Manchmal muss man einfach Dinge tun, die sich falsch anfühlen. Ich wollte kürzlich ein kleines Tool ausprobieren, es erfordert es, dass eine kleine Javascript-Source in den -Bereich einer Webseite eingebettet wird. Leider hatte ich nur Seiten für den Test zur Verfügung, die es nur durch direktes Herumpatchen im Code ermöglicht hätten, diese Javascript-Source einzubinden. Also blieb mir nur übrig das HTML Gerüst zwischen der Erzeugung durch die Anwendung und der Auslieferung an den Browser on-the-fly...
Wer Docker Container1 nutzt stellt diesen häufig einen Reverse Proxy2 voran. Dies hat verschiedene Vorteile, da man hierbei jedoch schnelle eine Vielzahl von Containern über einen Proxy verwaltet, lohnt es, sich ein paar Gedanken über Struktur und Inhalt dieser Dateien zu machen. Dies sorgt für einen guten Überblick und Änderungen können schneller und einfacher umgesetzt werden.
Anleitungen wie man sich Zertifikate mit letsencrypt1 erstellen lassen kann, gibt es viele. Wenn es um Wildcard-Zertifikate geht, werden die Anleitungen schon etwas weniger. Wenn doch, nutzen diese meist US-Anbieter wie Cloudflare.
Ich möchte hier einmal zeigen, wie das alles mit Hetzner2 funktioniert.
Das Verfahren ist übrigens auch sehr gut für Intranetserver geeignet, da letsencrypt hierbei keine HTTP-Verbindung zu den Servern aufbauen muss, um die Zertifikatsanforderung zu verifizieren.
Gitea ist eine leichtgewichtige Oberfläche zur Verwaltung von Git-Repositories. Eine der besonders hervorzuhebenden Funktionen ist die Migration von Repos aus anderen Tools, wie z.B. GitHub, GitLab, etc., hierbei ist es auch möglich einen Mirror der Repos in Gitea anzulegen. So kann man vom größeren Funktionsumfang der zuvor genannten Tools profitieren, muss aber nicht fürchten, irgendwann einmal nicht mehr an seine Daten zu kommen, z.B. weil der Dienst eingestellt wird.