21x9.org | System Administration | Home Automation | Smart Home
08.02.2013

XMPP: OpenFire Jabber-Server

Jahrelang habe ich ejabberd verwendet, vor allem, weil hier ein ICQ-Gateway möglich war. Leider ist ejabberd aber immer ziemlich zickig, wenn es um eine Neuinstallation geht.

Daher nutze ich nun openfire. Die Installation ist einfach.## Installation ##

cd /opt
wget http://www.igniterealtime.org/downloadServlet?filename=openfire/openfire_3_7_1.tar.gz
unp openfire_3_7_1.tar.gz
/opt/openfire/bin/openfire

Konfiguration

Der Server kann nach dem Start über eine Weboberfläche verwaltet werden: https://example.com:9091/

Es müssen kaum besondere Einstellungen berücksichtigt werden. Auch die Anbindung an LDAP ist relativ einfach zu bewerkstelligen. An einigen Stellen ist Openfire leider immer mal wieder etwas zickig, z.B. bei automatisch gefüllten Gruppen. Aber alles in allem kein Problem und einfach aufzusetzen.

Gateways

In der Standardinstallation von openfire sind einige Plugins vorinstalliert, leider ist keines dabei um Gateways zu anderen Chatdiensten (z.B. icq) bereitzustellen. Dies lässt sich aber leicht beheben indem man das Plugin kraken unter http://sourceforge.net/projects/kraken-gateway/ herunterlädt (kraken.jar).

Das Plugin braucht dann nur noch über die Weboberfläche von openfire heraufgeladen werden. Anschließend können die gewünschten Gateways aktiviert werden.

Beim icq-Gateway muss zudem noch in den Optionen der Host auf login.icq.com geändert werden, ansonsten schlägt die Anmeldung der Benutzer fehl.

WICHTIG: Für OpenFire 3.7.1 oder höher muss die Kraken 1.1.3 beta genutzt werden, sonst startet der Openfire-Server nicht mehr neu.

Tags: imported

Tags

imported

Feeds

Atom 1.0 RSS JSON
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv