21x9.org | System Administration | Home Automation | Smart Home
07.02.2013

NFS: Dateifreigabe mit Linux

Mit Hilfe von NFS kann man leicht anderen Linux-Rechnern ein Verzeichnis freigeben. NFS ist sehr schnell und wirklich leicht einzurichten. NFS-Shares können auch problemlos mit Samba an Windows-Clients weitergereicht werden.## Installation ##

apt-get install nfs-kernel-server

Konfiguration

NFSv4 ist offenbar problematisch, daher schalten wir den Support hierfür aus und verwenden NFS3:

RPCMOUNTDOPTS="--no-nfs-version 4 --manage-gids"

Nun können die Exporte (also Freigaben) definiert werden:

# /etc/exports

"/media/shares/"    192.168.200.21(rw,async,no_root_squash,insecure,no_subtree_check)

Die IP-Adresse gibt an welcher Client mit den nachfolgenden Optionen auf die Freigabe zugreifen darf. Der Parameter rw erlaubt den Schreibzugriff auf die Freigabe, async erlaubt den asynchronen Datentransfer (und erhöht somit den Durchsatz), no_root_squash verhindert dass Dateien die dem Benutzer root gehören auf nobody gemappt werden, insecure erlaubt die Verwendung von Ports oberhalb von 1024. no_subtree_check erlaubt (in Verbindung mit no_root_squash) die Nutzung von Dateien die root gehören und erhöht ebenfalls den Datendurchsatz.

Client

Installation

apt-get install nfs-common

Konfiguration

Eine Konfiguration im eigentlichen Sinne ist auf dem Client nicht notwendig. Es müssen lediglich die gewünschten Freigaben gemountet werden:

sudo mount -o nfsvers=3 192.168.1.22:/media /mnt

Wichtig ist hierbei die Angabe von -o nfsvers=3, selbst wenn NFSv4 auf dem Server disabled ist. Ansonsten kommt es zu Problemen beim unmounten sowie bei den Rechten der Dateien.

Tags: imported

Tags

imported

Feeds

Atom 1.0 RSS JSON
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv